Du träumst von Rock am Ring, Lollapalooza oder Wacken 2025, aber Dein studentisches Budget schreit „Fehlanzeige“? Keine Sorge! Wir zeigen Dir, welche angesagten Festivals 2025 in Deutschland stattfinden UND wie Du mit den bestbezahlten Studentenjobs rechtzeitig genug Cash für Dein Traumticket zusammenbekommst. Festival-Feeling ohne Pleite zu sein – let’s go! 

Festival-Highlights 2025: Was Dich erwartet 

Die Festivalsaison 2025 in Deutschland verspricht episch zu werden! Während viele Festivals ihre kompletten Line-ups zwar noch nicht veröffentlicht haben, stehen einige Highlights aber bereits fest. Hier erfährst Du, welche Events Du definitiv auf Deinem Radar haben solltest. 

Rock & Metal Festivals 2025 

Rock am Ring & Rock im Park (Juni 2025) Die Zwillingsfestivals am Nürburgring und in Nürnberg gehören zu den größten Rock-Events Deutschlands. Für 2025 sind bereits Headliner wie Weezer, Slipknot und Korn im Gespräch. Der Early-Bird-Verkauf hat bereits begonnen!

Wacken Open Air (Juli/August 2025) Das legendäre Metal-Festival in Schleswig-Holstein wird auch 2025 wieder zehntausende Metalheads anziehen. Mit angekündigten Acts wie Papa Roach, Gojira und Apocalyptica wird das W:O:A auch 2025 ein Must-See für alle Metalfans.

Hurricane & Southside Festival (Juni 2025) Die Zwillingsfestivals im Norden und Süden Deutschlands haben für 2025 Acts wie Green Day, Deftones und The Prodigy auf der Agenda. Perfekt für Fans von Rock, Indie und Alternative Tunes.

Elektro & Pop Festivals 2025 

Lollapalooza Berlin (September 2025) Das Lollapalooza bringt internationale Superstars nach Berlin. Für 2025 werden unter anderem Justin Timberlake und Armin van Buuren erwartet. Die Tickets sind heiß begehrt – schnell sein lohnt sich hier!

Parookaville (Juli 2025) Das größte EDM-Festival Deutschlands verwandelt Weeze in eine pulsierende Festival-Stadt mit mehreren Bühnen und spektakulärer Produktion.

Glücksgefühle Festival (August 2025) Nach dem riesigen Erfolg der Vorjahre wird auch 2025 wieder ein Line-up mit Top-Acts aus Pop und Elektro erwartet.

Hip-Hop & Reggae Festivals 2025 

Splash! Festival (Juli 2025) Das wichtigste Hip-Hop-Festival Deutschlands bringt die angesagtesten nationalen und internationalen Rapper zusammen.

Summerjam Festival (Juli 2025) In Köln erwartet dich eines der größten Reggae-Festivals Europas mit Acts wie Beenie Man und Shenseea.

Alternative & Indie Festivals 2025 

Maifeld Derby (Juni 2025) Das Indie-Festival in Mannheim wartet 2025 mit Acts wie Franz Ferdinand und Nilüfer Yanya auf.

Haldern Pop Festival (August 2025) Für Indie-Fans ist dieses intime Festival ein echter Geheimtipp mit sorgfältig kuratiertem Line-up.

Speziell für 2025 angekündigt 

Linkin Park Festival Tour 2025 Nach langer Pause hat Linkin Park ihr Band-Comeback angekündigt und wird 2025 auf verschiedenen deutschen Festivals zu sehen sein.

Yoga Festivals 2025 Für alle, die es lieber entspannt mögen: 2025 gibt es deutschlandweit mehr Yoga-Festivals denn je – die perfekte Balance zum wilden Festival-Leben.

Pro-Tipp: Folge deinen Lieblingsfestivals jetzt schon auf Social Media, um keine Early-Bird-Tickets zu verpassen. Oft sind die ersten Ticket-Wellen bis zu 40% günstiger!


Lust bekommen mitzurocken, aber kein Geld für das Ticket? Dann schau auf unserer Jobbörse vorbei oder lade Dir die Studyheads App runter. Hier findest Du eine Vielzahl von Studentenjobs, die zu Deinem Studium passen und Dir helfen, erfolgreich und gut gerüstet in die Festivalsaison zu starten!

Zur Jobbörse

So teuer wird’s: Ticket-Preise & Gesamt-Budget 

Bevor Du Deinen Nebenjob startest, solltest Du wissen, wie viel Geld Du eigentlich brauchst. Festival-Tickets sind nur ein Teil des Gesamtbudgets. 

Ticket Kosten für Festivals

Ticket-Preise 2025 (Durchschnittswerte) 

Festival-Kategorie Early
Bird
Regulärer
Preis
VIP-
Ticket
Große Festivals (Rock am Ring, Lollapalooza)  189-249 €  249-299 €  ab 399 €
Mittelgroße Festivals (Splash!, Summerjam)  149-189 €  199-249 €  ab 299 €
Kleine/Spezial-Festivals (Maifeld Derby)  99-149 €  149-199 €  ab 249 € 

Was kostet ein Festival wirklich? 

Die Gesamtkosten für ein Festival-Wochenende setzen sich aus mehreren Posten zusammen: 

  • Ticket: 150-300 €
  • Anreise: 30-100 € (je nach Entfernung und Transportmittel)
  • Verpflegung: 50-150 € (je nach Festival-Länge und eigenen Vorräten)
  • Camping-Ausrüstung: 50-200 € (einmalige Investition)
  • Party-Budget: 50-150 € (individuell anpassbar)
  • Sonstiges: 30-50 € (Powerbanks, Sonnencreme, etc.)

Realistisches Gesamt-Budget: Rechne mit etwa 300-500 € für ein komplettes Festival-Wochenende – je nach Deinem persönlichen Stil und dem Festival.

Die meisten Student:innen nehmen noch etwa 50-70 € pro Festival-Tag als Bargeld mit (zusätzlich zum bereits bezahlten Ticket und der Anreise).

Geld-Booster: Die 10 best-bezahlten Studentenjobs 

Um Dein Festival-Budget aufzufüllen, brauchst Du einen gut bezahlten Nebenjob. Diese Jobs zahlen überdurchschnittlich und lassen sich meist flexibel mit dem Studium vereinbaren: 

  1. IT & Programmierung
    Was konkret? Webentwicklung, App-Programmierung, IT-Support
    Warum so gut? Hohe Nachfrage, spezielle Skills
    Für wen? Tech-affine Studierende mit Programmierkenntnissen
  1. Nachhilfe & Tutoring
    Was genau? Einzelnachhilfe oder Gruppenkurse in deinen Stärken-Fächern
    Warum so gut? Direkte Abrechnung mit Kunden, keine Vermittlungsgebühr
    Für wen? Geduldige Erklärer:innen mit Fachwissen
  1. Texten & Content Creation
    Was genau?
      Blog-Artikel, Social Media Content, SEO-Texte
    Warum so gut? Remote-Arbeit möglich, flexible Zeiteinteilung
    Für wen? Sprachtalente mit Kreativität
  1. Grafikdesign & Kreativarbeit
    Was genau?
    Logo-Design, Social Media Grafiken, UI/UX-Design
    Warum so gut? Portfolio-Aufbau parallel zum Verdienst
    Für wen? Design-Studierende und kreative Köpfe
  1. Marktforschung & Produkttests
    Was genau?
    Fokusgruppen, Produkttests, Umfragen
    Warum so gut? Kurze, intensive Einsätze mit guter Bezahlung
    Für wen? Kommunikative Menschen mit klaren Meinungen
  1. Gastronomie mit Trinkgeld
    Was genau?
    Kellnern in gut besuchten Restaurants oder Bars
    Warum so gut? Sofort-Auszahlung des Trinkgelds
    Für wen? Stressresistente Multitasker mit Kommunikationsstärke
  1. Filialvertretung im Einzelhandel
    Was genau?
    Vertretung von Filialleitern an Wochenenden/Abenden
    Warum so gut? Verantwortungsposition mit entsprechender Vergütung
    Für wen? Zuverlässige Studierende mit Organisationstalent
  1. Werkstudent in Tech-Startups
    Was genau?
    Unterstützung in Marketing, Entwicklung oder Kundenservice
    Warum so gut? Startups zahlen oft überdurchschnittlich
    Für wen? Flexible Allrounder mit Lernbereitschaft
  1. Haushaltsnahe Dienstleistungen
    Was genau?
    Umzugshilfe, Gartenarbeit, Haushaltshilfe
    Warum so gut? Direkte Abrechnung mit Kunden
    Für wen? Praktisch veranlagte Studierende
  1. Online-Sales, Beratung & Callcenter
    Was genau?
    Kundenberatung via Chat oder Telefon, oft mit Provisionen
    Warum so gut? Provisionssystem kann den Stundenlohn deutlich erhöhen
    Für wen? Kommunikationsstarke Verkaufstalente

Reality Check: Mit einem durchschnittlichen Stundenlohn von 15 € müsstest Du etwa 20 Stunden arbeiten, um ein Festival-Ticket zu finanzieren. Bei 5 Stunden pro Woche wären das 4 Wochen – also durchaus machbar! 


Lust bekommen auf einen Studentenjob? Dann schau doch mal auf unserer Jobbörse vorbei! Wir haben eine riesige Auswahl an Nebenjobs, die zu Deinem Studium passen und das an Deinem Studienort.

Zur Jobbörse

Nebenjobs mit Festival-Vibes: Arbeiten & dabei feiern 

Besonders clever: Arbeite direkt dort, wo die Action ist! Diese Jobs kombinieren Festival-Erlebnis mit Geldverdienen: 

Nebenjob mit Festival Vibes

Festival-Jobs mit freiem Eintritt 

Festival-Helfer:in 

  • Auf- und Abbau, Einlasskontrolle oder Bar-Service
  • Benefit: Meist freier Eintritt plus Verpflegung
  • Arbeitszeit: Oft geteilte Schichten (z.B. 4-6 Stunden/Tag)

Merchandise-Verkäufer:in 

  • Verkauf von Band-Shirts und Festival-Artikeln
  • Benefit: Zugang zum Backstage-Bereich, oft Crew-Camping
  • Arbeitszeit: Hauptsächlich während der Konzertpausen

Food-Truck Aushilfe 

  • Service in einem der vielen Food-Trucks 
  • Benefit: Freie Verpflegung, oft Freikarten 
  • Arbeitszeit: Schichtsystem, meist 8-10 Stunden/Tag 

Kreative Festival-Jobs 

Festival-Fotograf*in 

  • Dokumentation der Events für Social Media 
  • Voraussetzung: Grundkenntnisse in Fotografie, eigene Ausrüstung 
  • Benefit: VIP-Zugang, Portfolio-Aufbau

Social Media Creator 

  • Content-Erstellung während des Festivals 
  • Voraussetzung: Starke Social Media Präsenz, gute Handy-Kamera 
  • Benefit: Oft kompletter VIP-Zugang 
  • Kontakt: Festival-Marketing-Teams, PR-Agenturen 

Studyheads sucht auch immer wieder Student:innen, für verschiedene Event & Veranstaltungen. Schau doch mal auf unserer Jobbörse vorbei. Die besten Positionen sind schnell vergeben!

Zur Jobbörse

Was du wissen musst: Rechtliches für studentische Aushilfen 

Als Student:in gibt es einige rechtliche Aspekte, die Du bei Nebenjobs beachten solltest, um keine bösen Überraschungen zu erleben: 

Verdienstgrenzen für Studierende 

BAföG-Empfänger aufgepasst: 

  • Freibetrag: 520 € brutto/Monat (seit 2023) 
  • Überschreitung: Anrechnung auf BAföG im Folgejahr 
  • Tipp: Verteile Einnahmen clever über das Jahr

Krankenversicherung beachten:

  • Grenze: 520 € im Monat für kostenlose Familienversicherung
  • Alternative: Werkstudentenprivileg bei 20+ Wochenstunden

Steuern als Student:in: 

  • Grundfreibetrag 2025: 11.604 € pro Jahr 
  • Unter dieser Grenze: Steuererklärung einreichen und gezahlte Steuern zurückholen 
  • Wichtig: Freistellungsbescheinigung beim Arbeitgeber einreichen 

Arbeitsrecht: Das steht Dir zu 

Mindestlohn 2025: 

  • 13 € brutto pro Stunde gesetzlicher Mindestlohn 
  • Gilt auch für Studentenjobs und Praktika (mit wenigen Ausnahmen) 

Kurzfristige Beschäftigung: 

  • Ideal für Semesterferien und Festivals 
  • Max. 3 Monate oder 70 Arbeitstage pro Jahr 
  • Vorteil: Keine Sozialversicherungspflicht 

Werkstudent:innen: 

  • Max. 20 Stunden/Woche während des Semesters 
  • In den Semesterferien Vollzeit möglich 
  • Vorteil: Reduzierte Sozialabgaben 

Rechtssicher arbeiten: Lass Dir unbedingt immer einen schriftlichen Arbeitsvertrag geben – auch bei kurzfristigen Jobs auf Festivals. So bist Du abgesichert, falls es zu Problemen kommt. 

Festival-Budget-Plan: So kommst Du rechtzeitig an Dein Ticket 

Die Planung für Dein Festival-Abenteuer 2025 beginnt idealerweise 6–8 Monate im Voraus. Recherchiere frühzeitig, wann der Vorverkauf startet, denn viele Festivals bieten ihre Tickets bereits 6–9 Monate vorher an. Parallel dazu lohnt es sich, einen Nebenjob mit regelmäßigen Einkünften zu sichern, um kontinuierlich Geld beiseitezulegen. Ein gutes Ziel sind 50–100 € pro Monat, die Du gezielt in Deinen Festival-Fonds steckst.

Rund 3–5 Monate vor dem Festival solltest Du die Early-Bird-Phase nutzen, um Dein Ticket 20–40 % günstiger zu bekommen. Falls möglich, kannst Du mit Freund:innen zusammenlegen, um Gruppenrabatte zu nutzen. Auch die Frage der Unterkunft sollte jetzt geklärt werden: Möchtest Du klassisch campen oder lieber eine Airbnb-Unterkunft in der Nähe buchen?

Kurz vor dem Festival, also 1–2 Monate vorher, bietet sich eine Intensivphase für kurzfristige Nebenjobs an – etwa in der Promotion oder bei Umfragen, um die letzten Kosten zu decken. Gleichzeitig solltest Du mit Freund:innen über Equipment-Sharing sprechen, damit nicht jede:r von Euch alles einzeln kaufen muss. Vergleiche günstige Anreisemöglichkeiten, sei es über Mitfahrgelegenheiten oder Bahn-Sparpreise, um Dein Budget schlank zu halten.

Beim Ticketkauf sparen: 

  1. Newsletter der Festivals abonnieren für Frühbucherrabatte 
  2. Festivals auf Social Media folgen (Flash-Sales werden oft zuerst dort angekündigt) 
  3. Studentenrabatte nutzen (viele Festivals bieten diese an) 
  4. Volunteering-Programme checken (arbeiten gegen Freiticket) 
  5. Lokale Gewinnspiele und Promotions im Auge behalten

Smart-Spar-Tipp: Lege Dir ein separates „Festival-Konto“ oder einen digitalen Spartopf an. So siehst Du Deine Fortschritte und kommst nicht in Versuchung, das Geld anderweitig auszugeben. 

FAQ: Alles zu Festival-Finanzen & Studentenjobs

Neben den im Artikel genannten Festivals sind für 2025 auch das Hurricane, Parookaville, Nature One, Deichbrand und viele weitere geplant. Die meisten großen Festivals haben ihre Termine bereits bekannt gegeben, während vollständige Line-ups in der Regel erst 3-6 Monate vor dem Event veröffentlicht werden.

Am besten bezahlt sind Jobs im IT-Bereich (16-25 €/Stunde), Nachhilfe (15-25 €/Stunde) und qualifizierte Werkstudententätigkeiten in Unternehmen (14-20 €/Stunde). Auch Jobs mit Trinkgeld können sehr lukrativ sein.

Die Festival-Saison startet in Deutschland traditionell im Mai mit den ersten Open-Airs und läuft bis September. Die Hauptsaison liegt zwischen Juni und August 2025, wobei Indoor-Festivals das ganze Jahr über stattfinden.

Für ein dreitägiges Festival solltest du – neben dem Ticket – etwa 150-300 € einplanen. Diese Summe deckt Verpflegung (50-100 €), Getränke (50-100 €) und Notfallreserven (50-100 €) ab. Bei Festivals mit Cashless-System kannst du dein Guthaben meist vorab aufladen.

Als BAföG-Empfänger:in darfst du 520 € pro Monat verdienen, ohne dass es Auswirkungen auf deine Förderung hat. Für die Familienversicherung gilt ebenfalls die 520 €-Grenze. Steuerfrei bleibst du bis zu einem Jahreseinkommen von 11.604 € (Stand 2025).

Fazit: Dein Festival-Sommer 2025 ist gesichert! 

Mit dem richtigen Nebenjob und einer cleveren Finanzplanung steht Deinem Festival-Sommer 2025 nichts mehr im Weg. Starte jetzt mit der Jobsuche und sichere Dir die Early-Bird-Tickets für Deine Lieblingsfestivals. Je früher Du anfängst zu planen, desto entspannter wird Dein Festival-Erlebnis. 


Über Studyheads hast Du jetzt schon die Chance, dank einer großen Auswahl an Nebenjobs, Deine Festivalsaison gut vorzufinanzieren. Schau dafür einfach auf unserer Jobbörse vorbei und lad Dir die Studyheads App runter!

Zur Jobbörse