Was macht ein:e Werkstudent:in im Controlling?
Als Werkstudent:in im Controlling unterstützt Du das Controlling-Team eines Unternehmens bei der Steuerung und Überwachung wirtschaftlicher Prozesse. Du arbeitest mit Daten, bereitest Reportings auf, analysierst Abweichungen und entwickelst Entscheidungsgrundlagen für das Management.
Du bist aufmerksam, kennst Dich mit Zahlen aus und möchtest bereits Deine ersten Karriereschritte machen? Dann ist ein Werkstudentenjob im Controlling über Studyheads genau das Richtige für Dich! Ob in der Finanzbranche oder im Einzelhandel – deutschlandweit bieten wir Dir die Möglichkeit, neben dem Studium Geld zu verdienen und Berufserfahrungen zu sammeln. Besuche unsere Jobbörse und starte richtig durch!
*Diese Schätzung ist nur ein Durchschnitt und kann sich nach Komplexität der Datensätze ändern.
In welchen Branchen kannst Du als Werkstudent:in im Controlling arbeiten?
Werkstudentenstellen im Controlling findest Du in fast allen größeren Unternehmen – denn Controlling wird branchenübergreifend benötigt. Besonders gefragt sind Werkstudent:innen in folgenden Bereichen:
Industrie und produzierendes Gewerbe
Handel und Konsumgüter
Banken und Versicherungen
Immobilienwirtschaft
Energieversorger
Unternehmensberatungen
Öffentlicher Dienst und Non-Profit-Organisationen
Je nach Branche variieren die Schwerpunkte im Controlling – mal liegt der Fokus stärker auf Kosten- und Leistungsrechnung, mal auf Finanzplanung oder Projektcontrolling.

Wo arbeitest Du als Werkstudent:in im Controlling?
In der Regel arbeitest Du in der Controlling- oder Finanzabteilung des Unternehmens – häufig direkt im Headquarter oder in zentralen Verwaltungseinheiten. Abhängig von der Unternehmensstruktur kann Dein Arbeitsplatz aber auch in einem Shared Service Center oder im Bereich Business Intelligence angesiedelt sein. Sowohl große Konzerne als auch Mittelständler oder Start-ups bieten Werkstudentenstellen im Controlling an. Die Arbeit kann dabei im Büro, hybrid oder – je nach Unternehmen – auch remote erfolgen.
Wie sehen die Arbeitszeiten als Werkstudent:in im Controlling aus?
Die Arbeitszeit ist üblicherweise flexibel und wird auf Dein Studium abgestimmt. Während des Semesters arbeitest Du maximal 20 Stunden pro Woche – das ist gesetzlich geregelt. In den Semesterferien ist oft eine Aufstockung auf bis zu 40 Wochenstunden möglich. Viele Unternehmen ermöglichen Dir, Deine Stunden rund um Prüfungsphasen oder Vorlesungen individuell anzupassen. Du solltest allerdings mit einem festen Stundenumfang pro Woche rechnen, da Verlässlichkeit in diesem Job eine große Rolle spielt.
Was sind typische Aufgaben im Controlling für Werkstudent:innen?
Hier ein Überblick über typische Aufgabenbereiche und Beispiele, wie Dein Arbeitsalltag aussehen kann:
Aufgabenbereich
Reporting & Analyse: Reports erstellen, KPIs analysieren, Datenqualität prüfen
Planung & Budgetierung: Budgetplanung unterstützen, Forecasts begleiten, Abweichungen analysieren
Kommunikation & Präsentation: Präsentationen vorbereiten, mit internen Stakeholdern abstimmen
Controlling-Instrumente: Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsrechnung, Prozesskennzahlen nutzen
Rechnungswesen: Bei Monats- oder Jahresabschlüssen mitarbeiten, Rechnungsprüfung vollziehen
Projektarbeit: Sonderauswertungen durchführen, eigene kleine Projekte umsetzen
Durch diese Vielfalt bekommst Du einen umfassenden Einblick in verschiedene Controlling-Disziplinen und sammelst praktische Erfahrung für Deinen Berufseinstieg.
Welche Soft Skills brauchst Du als Werkstudent:in im Controlling?
Neben Zahlenaffinität und wirtschaftlichem Grundverständnis solltest Du folgende persönliche Fähigkeiten mitbringen:
Analytisches Denkvermögen: Du erkennst Zusammenhänge in komplexen Daten und ziehst daraus fundierte Schlüsse.
Sorgfalt und Genauigkeit: Fehler in Berichten oder Analysen können große Auswirkungen haben – deshalb ist Präzision unerlässlich.
Kommunikationsfähigkeit: Auch wenn Du viel mit Zahlen arbeitest, ist die Kommunikation mit anderen Abteilungen und das Präsentieren von Ergebnissen wichtig.
Teamgeist: Controlling ist ein Schnittstellenbereich – Du arbeitest oft eng mit dem Accounting, dem Management oder dem Vertrieb zusammen.
Problemlösungskompetenz: Du gehst systematisch an Herausforderungen heran und findest pragmatische Lösungen.
Eigeninitiative: Du solltest selbstständig arbeiten und Verantwortung für Deine Aufgaben übernehmen können.

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Werkstudentenjob im Controlling
Hier sind die vier häufig gestellten Fragen (FAQs) zum Werkstudentenjob im Controlling:
- Je nach Region, Branche und Unternehmensgröße liegt das Gehalt zwischen 13 und 18 Euro pro Stunde. In großen Konzernen kann der Stundenlohn auch darüber liegen.
- Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium ist in der Regel Voraussetzung. Kenntnisse in Excel, PowerPoint und idealerweise SAP oder anderen ERP-Systemen sind von Vorteil.
- Studiengänge wie BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Finanzmanagement bieten gute Voraussetzungen.
- Definitiv. Viele Unternehmen übernehmen Werkstudent:innen nach dem Studium oder ermöglichen den Einstieg als Trainee, Junior Controller:in oder Analyst:in.